Der IBAN-Name-Check.

Was Sie über die Überweisungs-Funktion wissen sollten.

Was ist der IBAN-Name-Check?

Der IBAN‑Name‑Check ist eine neue Sicherheitsfunktion im Zahlungsverkehr. Dabei wird vor dem Absenden einer Überweisung geprüft, ob der angegebene Name zur eingegebenen IBAN passt. Die Daten werden mit den vorhandenen Informationen zum Konto des Empfängers verglichen. Dies passiert über einen standardisierten Service, an den die Banken angeschlossen sind.

Diese Prüfung erfolgt automatisch und in Echtzeit – beispielsweise beim Online‑Banking oder in der Banking‑App. Ziel ist es, Fehler und Betrug zu vermeiden. Wird etwa ein falscher Name eingegeben oder aufgrund einer betrügerischen Rechnung eines scheinbar bekannten Empfängers eine andere IBAN verwendet, erhält der Auftraggeber der Zahlung eine entsprechende Rückmeldung.

Die Rückmeldungen können unterschiedlich ausfallen:

  • Match (Übereinstimmung): Name und IBAN passen zusammen.
  • Close match (Annähernde Übereinstimmung): Name ist ähnlich, aber nicht exakt gleich.
  • No match (Keine Übereinstimmung): Name und IBAN passen nicht zusammen.
  • No check (Prüfung nicht möglich): Die Empfängerbank stellt keine Vergleichsdaten bereit oder es kann aus technischen Gründen keine Überprüfung erfolgen.

Der IBAN‑Name‑Check ist in vielen Ländern bereits im Einsatz, etwa in den Niederlanden oder Großbritannien. Ab Oktober 2025 wird er auch in der EU verpflichtend eingeführt.

Was ändert sich mit der Einführung des IBAN-Name-Checks?

Ab dem 9. Oktober 2025 wird der IBAN‑Name‑Check in der gesamten Europäischen Union verpflichtend. Alle Banken und Zahlungsdienstleister müssen dann bei bestimmten Überweisungen den Abgleich von Namen und IBAN durchführen. Dies gilt vor allem für:

Für Bankkunden bedeutet das eine spürbare Neuerung im Überweisungsprozess. Beim Eingeben einer neuen IBAN wird künftig automatisch geprüft, ob der angegebene Name zur Kontonummer passt. Diese Prüfung erfolgt direkt nach der Erfassung der Zahlung – zum Beispiel in der Banking-App oder im Online-Banking am Computer.

Je nach Ergebnis gibt es eine Rückmeldung auf dem Bildschirm. Selbst bei einem abweichenden Namen kann die Überweisung trotzdem ausgeführt werden. In diesem Fall liegt die Entscheidung beim Auftraggeber der Zahlung.

Das Girokonto.

Kontoführung zum fairen Preis, kostenlose Bargeldabhebungen und auf Wunsch eine kostenlose Visa Card pur – mit dem Girokonto der Volkswagen Bank.

Welche Vorteile bringt der IBAN-Name‑Check?

Der IBAN‑Name‑Check erhöht die Sicherheit bei Überweisungen. Besonders bei Zahlungen an neue oder selten genutzte Empfänger kann der Abgleich helfen, Fehler und Betrug zu vermeiden.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Schutz vor Fehlüberweisungen.

Tippfehler oder ein falscher Name fallen schneller auf.

Frühwarnung bei Betrugsversuchen.

Gerade Unternehmen oder Privatpersonen, die gelegentlich Rechnungen von scheinbar bekannten Absendern erhalten, profitieren davon, da eine falsche IBAN bei Betrugsversuchen auffällt und ein Hinweis erfolgt.

Mehr Klarheit beim Bezahlen.

Wer Geld überweist, weiß sofort, ob Name und IBAN zusammenpassen.

Eigenverantwortung bleibt erhalten.

Trotz Warnung kann eine Zahlung auf Wunsch durchgeführt werden – informiert und bewusst.

Besonders nützlich ist der Name‑Check auch im Alltag – zum Beispiel beim Bezahlen einer Online‑Bestellung bei einem bisher noch nicht genutzten Händler, bei Kautionsüberweisung an einen neuen Vermieter oder bei Zahlungen an Handwerksbetriebe. Auch bei der Echtzeitüberweisung ist der IBAN-Name-Check hilfreich, da das Geld nach wenigen Sekunden unwiderruflich überwiesen ist.

Welche weiteren Maßnahmen zu mehr Sicherheit im Zahlungsverkehr kommen noch?

Der IBAN‑Name‑Check ist ein erster Schritt hin zu mehr Sicherheit im digitalen Zahlungsverkehr. Die EU‑Vorgabe sieht vor, das Verfahren in den kommenden Jahren weiter auszubauen.

Künftige Entwicklungen im Überblick:

Erweiterung auf weitere Länder.

Ab 2027 soll der Name‑Check auch bei grenzüberschreitenden Zahlungen außerhalb der EU verpflichtend sein – etwa bei Überweisungen in die Schweiz oder nach Norwegen.

Nutzung bei weiteren Zahlungsarten.

Neben Einzelüberweisungen könnte der Abgleich auch bei Lastschriften oder Firmenprozessen (z. B. über EBICS) eingesetzt werden.

Ziel bleibt es, Zahlungsprozesse transparenter und sicherer zu machen, ohne die gewohnte Flexibilität einzuschränken.

Fragen & Antworten rund um den IBAN-Name-Check.

Auch interessant für Sie:

Das Girokonto.

Nutzen Sie unser Girokonto für den täglichen Zahlungsverkehr und profitieren Sie von vielen Vorteilen.

Die Volkswagen Visa Card.

Die Volkswagen Visa Card (Kreditkarte): weltweit bargeldlos zahlen, bis zu 30 Tage zinsfreien Kredit erhalten und viele Vergünstigungen genießen.

IBAN.

Warum wurde die IBAN eingeführt? Wie ist sie aufgebaut? Was sind die Vor- und Nachteile? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Wiki-Artikel zur IBAN.

Können wir weiterhelfen?

Telefon.

Rufen Sie uns an – wir beantworten gern alle Ihre Fragen.

E-Mail.

Gerne können Sie uns bei allgemeinen Fragen auch eine E-Mail schreiben.