Echtzeitüberweisung.

Was Sie wissen müssen.

Die Echtzeitüberweisung: Informationen im Überblick.

Mit einer Echtzeitüberweisung lässt sich Geld in Sekundenschnelle auf ein Empfängerkonto übertragen – rund um die Uhr, auch am Wochenende. Möglich macht das das SEPA-Instant-Payment-Verfahren, das viele Banken in der EU bereits anbieten. Wann sich die schnelle Überweisung lohnt, welche Vor- und Nachteile sie bietet und wie sie funktioniert, erfahren Sie hier.

Was ist eine Echtzeitüberweisung?

Eine Echtzeitüberweisung ist eine besonders schnelle Form der Überweisung. Das Geld wird in der Regel innerhalb von wenigen Sekunden auf das Konto des Empfängers übertragen – unabhängig von Uhrzeit, Tag oder Bankarbeitstag. Damit eine Echtzeitüberweisung stattfinden kann, müssen beide Banken den SEPA-Echtzeitservice unterstützen. Die Funktion eignet sich besonders für dringende Zahlungen.

Ist die Echtzeitüberweisung für Banken verpflichtend?

Seit Januar 2025 müssen alle Banken in Deutschland und anderen Ländern der Eurozone Echtzeitüberweisungen empfangen können. Ab dem 9. Oktober 2025 ist es für Banken dann Pflicht, dass Geld per Echtzeitüberweisung auch versendet werden kann. Mit Umsetzung dieser Pflicht müssen Banken gewährleisten, dass sich die Gesamtdauer einer Transaktion auf wenige Sekunden reduziert, dürfen aber keine zusätzlichen Gebühren gegenüber normalen Überweisungen erheben.

Wie funktioniert eine Echtzeitüberweisung?

Die Echtzeitüberweisung basiert auf dem SEPA-Instant-Payment-Verfahren. Sie funktioniert wie eine normale Überweisung, ist aber deutlich schneller. Nach dem Absenden wird der Betrag innerhalb von wenigen Sekunden auf das Konto des Empfängers gutgeschrieben. Das ist möglich, weil teilnehmende Banken ihre Systeme rund um die Uhr für diese Prozesse geöffnet halten.

Damit eine Überweisung in Echtzeit funktioniert, müssen allerdings sowohl die Bank des Senders als auch die des Empfängers den Service unterstützen. Nur dann kann der Betrag direkt übertragen werden. Andernfalls wird die Überweisung entweder nicht ausgeführt oder in eine Standardüberweisung umgewandelt, die innerhalb der vereinbarten Fristen an Bankarbeitstagen verarbeitet wird.

Echtzeitüberweisung: der Ablauf im Detail.

Wenn Sie eine Echtzeitüberweisung nutzen möchten, können Sie in der Regel folgendermaßen vorgehen:1

  1. Einloggen ins Online-Banking:
    status: done

    Melden Sie sich über Login - Volkswagen Bank in Ihrem Online-Banking an.

  2. Echtzeitüberweisung auswählen:
    status: done

    Wählen Sie im Navigationsbereich unter „Mein Banking“ den Menüpunkt „Geldtransfer / Neu anlegen“ aus.

  3. Absenderkonto und Empfängerdaten eingeben:
    status: done

    Wählen Sie über „Geld von“ Ihr absendendes Girokonto aus und tragen Sie den Empfängernamen, die IBAN und den gewünschten Betrag ein. Unter „Ausführung“ wählen Sie bitte „Echtzeit“ aus. Achten Sie auf korrekte Angaben – die Überweisung wird sofort ausgeführt und Korrekturen sind nicht mehr möglich. Hilfreich dabei ist der IBAN-Name-Check, der automatisch und in Echtzeit überprüft, ob Empfängername und IBAN zueinander passen. Dieser ist ab Oktober 2025 ebenfalls für Banken verpflichtend.

  4. Verfügbarkeit prüfen lassen:
    status: done

    Durch einen Klick auf „Weiter“ prüft das System automatisch, ob eine Echtzeitüberweisung möglich ist.

  5. Überweisung freigeben:
    status: done

    Bestätigen Sie die Freigabe der Echtzeitüberweisung mit photo- oder pushTAN.

  6. Sofortige Gutschrift beim Empfänger:
    status: done

    Sobald die Überweisung abgeschickt wurde, erhält der Empfänger das Geld innerhalb weniger Sekunden. Der Betrag erscheint direkt auf seinem (digitalen) Konto – unabhängig vom Wochentag oder der Uhrzeit.

Vorteile und Nachteile von Echtzeitüberweisungen.

Echtzeitüberweisungen bieten viele Vorteile, bringen aber auch einige Nachteile mit sich. Dies sind die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:

Geschwindigkeit.

Das Geld ist in wenigen Sekunden beim Empfänger – auch nachts, am Wochenende oder an Feiertagen.

Verfügbarkeit.

Sie können den Service rund um die Uhr nutzen.

Praktisch in dringenden Fällen.

Wartezeiten bei der Überweisungsabwicklung entfallen, was besonders bei dringenden Zahlungen wie einem Autokauf oder einer schnell zu begleichenden Rechnung vorteilhaft ist. Durch die schnelle Abwicklung sinkt das Risiko für Betrugsmaschen, da der Empfänger sofort einsehen kann, ob das Geld wirklich eingegangen ist.

Transparenz.

Sowohl der Sender als auch der Empfänger wissen sofort, ob die Transaktion funktioniert hat oder nicht.

Nachteile.

Unwiderruflichkeit.

Einmal getätigte Echtzeitüberweisungen können nicht mehr aufgehalten werden. Das kann problematisch sein, wenn Sie beim Eingeben der Empfängerdaten Fehler machen – dann landet das Geld in Sekundenschnelle auf einem falschen Konto und eine Rückerstattung kann gegebenenfalls etwas dauern und nur mit der Zustimmung des Empfängers erfolgen. Mit dem IBAN-Name-Check, der automatisch prüft, ob Name und IBAN zueinander passen, wird das Risiko unbemerkter Fehler minimiert.

Risiken und Sicherheit der Echtzeitüberweisung.

Echtzeitüberweisungen werden über das SEPA-Instant-Payment-Verfahren abgewickelt, das mit modernsten Sicherheitsstandards ausgestattet ist. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und die Banken prüfen jede Transaktion automatisch auf Auffälligkeiten.

Ein Risiko besteht jedoch darin, dass sich die Zahlung nicht mehr rückgängig machen lässt, wenn die Überweisung versehentlich an eine falsche IBAN gesendet wurde oder der Empfänger nicht vertrauenswürdig ist.

Deshalb ist es wichtig, alle Angaben vor dem Absenden genau zu überprüfen – der automatische IBAN-Name-Check, der ab Oktober 2025 verpflichtend bei jeder Überweisung durchgeführt werden muss, hilft dabei, Falscheingaben zu vermeiden. Vor allem bei unbekannten Empfängern oder großen Beträgen sollten Sie besonders vorsichtig und aufmerksam sein.

Voraussetzungen für eine Echtzeitüberweisung.

Damit eine Echtzeitüberweisung funktioniert, müssen Sie und die Bank einige Voraussetzungen erfüllen:

Online-Banking-Zugang.

Sie benötigen ein Verkehrskonto (z. B. Girokonto) mit aktiviertem Online-Banking. Nur darüber kann eine Echtzeitüberweisung ausgeführt werden.

Aktivierung durch die Bank.

Bei einigen Banken müssen Sie den Service der Überweisung in Echtzeit erst freischalten lassen, bevor Sie ihn nutzen können.

Das Girokonto.

Kontoführung zum fairen Preis, kostenlose Bargeldabhebungen und auf Wunsch eine kostenlose Visa Card pur – mit dem Girokonto der Volkswagen Bank.

Was kostet eine Echtzeitüberweisung?

Die Kosten für eine Echtzeitüberweisung hingen bisher von der jeweiligen Bank ab. Manche Banken haben den Service bereits kostenlos angeboten, andere verlangten eine Gebühr. Spätestens ab Oktober 2025 dürfen Banken für Überweisungen in Echtzeit aber keine höheren Kosten mehr ansetzen als bei normalen Überweisungen.

Echtzeitüberweisung vs. Standardüberweisung: die Unterschiede.

Der wichtigste Unterschied zwischen Echtzeitüberweisung und Standardüberweisung ist die Dauer der Überweisung: Bei einer Standardüberweisung dauert es in der Regel einen oder mehrere Bankarbeitstage, bis das Geld beim Empfänger ankommt. Echtzeitüberweisungen hingegen werden meist innerhalb von zehn Sekunden ausgeführt – auch am Wochenende und an Feiertagen.

Ähnliches gilt für die Verfügbarkeit: Standardüberweisungen werden nur an Bankarbeitstagen bearbeitet, während Echtzeitüberweisungen rund um die Uhr möglich sind.

Wofür sind Echtzeitüberweisungen sinnvoll?

Echtzeitüberweisungen sind besonders dann sinnvoll, wenn Geld schnell beim Empfänger ankommen soll – beispielsweise in diesen Fällen:

Onlinekäufe zwischen Privatpersonen.

Bei Privatkäufen und -verkäufen können Käufer sofort bezahlen und Verkäufer sehen das Geld direkt auf ihrem Konto – das kann das Betrugsrisiko verringern.

Zahlung in Notfällen.

Wenn kurzfristig Geld an Freunde oder Familie gesendet werden muss – beispielsweise bei einer Autopanne oder im Urlaub.

Rechnungszahlung kurz vor Fristende.

Dank Echtzeitüberweisung lassen sich Mahngebühren vermeiden, wenn eine offene Rechnung noch am gleichen Tag bezahlt werden muss. Auch beim Verzug von monatlichen Raten oder Mietzahlungen kann eine Überweisung in Echtzeit vorteilhaft sein, um im schlimmsten Fall einer Kündigung durch den Vertragspartner zu entgehen.

Immobiliengeschäfte oder Fahrzeugkauf.

Wenn hohe Summen schnell übermittelt werden sollen und beide Parteien auf Nummer sicher gehen möchten.

Auch interessant für Sie:

Das Girokonto.

Nutzen Sie unser Girokonto für den täglichen Zahlungsverkehr und profitieren Sie von vielen Vorteilen.

IBAN.

Warum wurde die IBAN eingeführt? Wie ist sie aufgebaut? Was sind die Vor- und Nachteile? Erfahren Sie mehr dazu in unserem Wiki-Artikel zur IBAN.

SEPA.

SEPA erleichtert bargeldlose Transaktionen innerhalb der EURO-Staaten und einigen weiteren Ländern. Alles Wichtige rund um SEPA erläutern wir hier.

Können wir weiterhelfen?

Telefon.

Rufen Sie uns an – wir beantworten gern alle Ihre Fragen.

E-Mail.

Gerne können Sie uns bei allgemeinen Fragen auch eine E-Mail schreiben.