- Privatkunden
-
- Vorsorgen & Versichern im Überblick
- Digitaler VersicherungsOrdner
- Versicherungsvergleicher
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Fahrradversicherung
- Hausratversicherung
- Kindervorsorge
- Lebensversicherung
- Pferde-OP-Versicherung
- Private Altersvorsorge
- Reiseversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Unfallversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Service
- Privatkunden
- Geschäftskunden
Die Echtzeitüberweisung: Informationen im Überblick.
Mit einer Echtzeitüberweisung lässt sich Geld in Sekundenschnelle auf ein Empfängerkonto übertragen – rund um die Uhr, auch am Wochenende. Wann sich die schnelle Überweisung lohnt, welche Vor- und Nachteile sie bietet und wie sie funktioniert, erfahren Sie hier.
Was ist eine Echtzeitüberweisung?
Eine Echtzeitüberweisung ist eine besonders schnelle Form der Überweisung. Das Geld wird in der Regel innerhalb von wenigen Sekunden auf das Konto des Empfängers übertragen – unabhängig von Uhrzeit, Tag oder Bankarbeitstag. Damit eine Echtzeitüberweisung stattfinden kann, müssen beide Banken den SEPA-Echtzeitservice unterstützen. Die Funktion eignet sich besonders für dringende Zahlungen.
Ist die Echtzeitüberweisung für Banken verpflichtend?
Seit Januar 2025 müssen alle Banken in Deutschland und anderen Ländern der Eurozone Echtzeitüberweisungen empfangen können. Seit dem 9. Oktober 2025 ist es für Banken verpflichtend, dass Geld per Echtzeitüberweisung auch versendet werden kann. Banken müssen gewährleisten, dass sich die Gesamtdauer einer Transaktion auf wenige Sekunden reduziert, dürfen aber keine zusätzlichen Gebühren gegenüber normalen Überweisungen erheben.
Wie funktioniert eine Echtzeitüberweisung?
Die Echtzeitüberweisung basiert auf dem SEPA-Instant-Payment-Verfahren. Sie funktioniert wie eine normale Überweisung, ist aber deutlich schneller. Nach dem Absenden wird der Betrag innerhalb von wenigen Sekunden auf das Konto des Empfängers gutgeschrieben.
Damit eine Überweisung in Echtzeit funktioniert, müssen allerdings sowohl die Bank des Senders als auch die des Empfängers den Service unterstützen. Nur dann kann der Betrag direkt übertragen werden. Andernfalls wird die Überweisung entweder nicht ausgeführt oder in eine Standardüberweisung umgewandelt, die innerhalb der vereinbarten Fristen an Bankarbeitstagen verarbeitet wird.
Echtzeitüberweisung: der Ablauf im Detail.
Wenn Sie eine Echtzeitüberweisung nutzen möchten, können Sie in der Regel folgendermaßen vorgehen:1
- Einloggen ins Online-Banking:status: done
Melden Sie sich über Login - Volkswagen Bank in Ihrem Online-Banking an.
- Echtzeitüberweisung auswählen:status: done
Wählen Sie im Navigationsbereich unter „Mein Banking“ den Menüpunkt „Geldtransfer / Neu anlegen“ aus.
- Absenderkonto und Empfängerdaten eingeben:status: done
Wählen Sie über „Geld von“ Ihr absendendes Girokonto aus und tragen Sie den Empfängernamen, die IBAN und den gewünschten Betrag ein. Unter „Ausführung“ wählen Sie bitte „Echtzeit“ aus. Achten Sie auf korrekte Angaben – die Überweisung wird sofort ausgeführt und Korrekturen sind nicht mehr möglich. Hilfreich dabei ist die IBAN-Namensprüfung (IBAN-Name-Check), der automatisch und in Echtzeit überprüft, ob Empfängername und IBAN zueinander passen. Dieser Service ist seit dem 9. Oktober 2025 für Banken verpflichtend.
- Verfügbarkeit prüfen lassen:status: done
Durch einen Klick auf „Weiter“ prüft das System automatisch, ob eine Echtzeitüberweisung möglich ist.
- Überweisung freigeben:status: done
Bestätigen Sie die Freigabe der Echtzeitüberweisung mit photo- oder pushTAN.
- Sofortige Gutschrift beim Empfänger:status: done
Sobald die Überweisung abgeschickt wurde, erhält der Empfänger das Geld innerhalb weniger Sekunden. Der Betrag erscheint direkt auf seinem (digitalen) Konto – unabhängig vom Wochentag oder der Uhrzeit.
Vorteile und Nachteile von Echtzeitüberweisungen.
Echtzeitüberweisungen bieten viele Vorteile, bringen aber auch einige Nachteile mit sich. Dies sind die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:
Nachteile.
Risiken und Sicherheit der Echtzeitüberweisung.
Echtzeitüberweisungen werden über das SEPA-Instant-Payment-Verfahren abgewickelt, das mit modernsten Sicherheitsstandards ausgestattet ist. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und die Banken prüfen jede Transaktion automatisch auf Auffälligkeiten.
Ein Risiko besteht jedoch darin, dass sich die Zahlung nicht mehr rückgängig machen lässt, wenn die Überweisung versehentlich an eine falsche IBAN gesendet wurde oder der Empfänger nicht vertrauenswürdig ist.
Deshalb ist es wichtig, alle Angaben vor dem Absenden genau zu überprüfen – die automatische IBAN-Namensprüfung, welche seit dem 9. Oktober 2025 verpflichtend bei jeder Überweisung durchgeführt werden muss, hilft dabei, Falscheingaben zu vermeiden. Vor allem bei unbekannten Empfängern oder großen Beträgen sollten Sie besonders vorsichtig und aufmerksam sein.
Voraussetzungen für eine Echtzeitüberweisung.
Damit eine Echtzeitüberweisung funktioniert, müssen Sie und die Bank einige Voraussetzungen erfüllen:
Was kostet eine Echtzeitüberweisung?
Banken dürfen für Überweisungen in Echtzeit keine höheren Kosten ansetzen als bei normalen Überweisungen. Die Kosten hängen von der jeweiligen Bank ab.
Echtzeitüberweisung vs. Standardüberweisung: die Unterschiede.
Der wichtigste Unterschied zwischen Echtzeitüberweisung und Standardüberweisung ist die Dauer der Überweisung: Bei einer Standardüberweisung dauert es in der Regel einen oder mehrere Bankarbeitstage, bis das Geld beim Empfänger ankommt. Echtzeitüberweisungen hingegen werden meist innerhalb von zehn Sekunden ausgeführt – auch am Wochenende und an Feiertagen.
Ähnliches gilt für die Verfügbarkeit: Standardüberweisungen werden nur an Bankarbeitstagen ausgeführt, während Echtzeitüberweisungen rund um die Uhr ausgeführt werden können.
Wofür sind Echtzeitüberweisungen sinnvoll?
Echtzeitüberweisungen sind besonders dann sinnvoll, wenn Geld schnell beim Empfänger ankommen soll – beispielsweise in diesen Fällen: